Inhalt des Dokuments
Fragmentierte Innovationsgesellschaft:
Gesellschaftsdiagnose aus techniksoziologischer Sicht Vortrag am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg am 16. Juli 2018 |
Wie
Künstliche Intelligenz Konstellationen verteilter Gestaltungsmacht
verändern kann und
Wie lässt sich unter Bedingungen komplexer Mensch-Technik-Interaktionen (mit Robotern und Exoskeletons) wechselseitiges Lernen verstehen und organisieren Vorträge am Institut für Sozialwissenschaften und am ZIRIUS Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart am 18.-19. Juni 2019 |
Gattungen der
Mensch-Technik-Kommunikation: Wünschelrutengehen und
Powerpointen Vortrag und Inszenierung zum 60. Geburtstagscolloquium von Hubert Knoblauch in der Berlin/Brandenburger Akademie der Wissenschaften zu Berlin, am 29. März 2019 |
Informatisierte Gesellschaft und Künstliche
Intelligenz gestern und heute: Von der Forschungsnische zum
ubiquitären Innovationsfeld Vortrag auf der Arbeitstagung: "Fundationes II: Informatisierte Arbeit, informatisierte Organisation, informatisierte Gesellschaft? Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen?" im Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin am 7.-8. Februar 2019 |
"Technologie, Innovation und
Gesellschaft: Soziologische Perspektiven" Eingeladener Hauptvortrag auf der Fachtagung "Stand und Perspektiven der Soziologie" am 30. Nov. 2018 an der TU Wien |
"Konstellationen neu verteilter
Gestaltungsmacht – Lehren für die
Informatik?" Eingeladener Hauptvortrag auf dem Jahreskongress der Informatik und Fachtagung der FIffcon "Gestaltungsfreiheiten und Machtmuster soziotechnischer Systeme" am 29. Sept. 2018 an der TU Berlin |
"Fragmentation and the new linkage of
scientific, economic, and political
practices" Geladener Vortrag zur Herausgeberkonferenz "Handbook on Science and Public Policy" am WZB Berlin am 3./4. Juli 2017 |
"Die Innovationen der
Gesellschaft: ökologisch oder ökonomisch, technisch oder
sozial?" Geladener Hauptvortrag am Forschungszentrum Jülich am 27. April 2017 |
"Doing
government under a fragmented knowledge regime and in a digital
society" Geladener Hauptvortrag an der International Graduate School an der Universität Potsdam am 18. Jan. 2017 |
"Autonomie aus sozialtheoretischer
und technisoziologischer Sicht" Impulsreferat vor dem Arbeitskreis "Autonomie in der digitalen Gesellschaft" der Academia Leopoldina in Berlin am 18. April 2016 |
"Die Ausweitung der Innovationszone
in der fragmentierten Innovationsgesellschaft" Vortrag (Key Lecture) auf der Tagung "Collaborative Innovation" der Universität Göttingen am 25./26. Februar 2016 |
"Agenten auf virtuellen
Bühnen und Roboter auf realen Schauplätzen: Über
Strategien der Theatralisierung im Feld der Technologien" Vortrag auf der interdisziplinären Konferenz "Theatralisierung" der ARGE "Kulturelle Dynamiken" der Österreichischen Forschungsgemeinschaft an der Universität Wien am 5. Dezember 2014 |
"Inquiry into a Changing
Innovation Society: Methodological Implications of Research
Agenda" Vortrag auf dem europäischen
Workshop "Methods of Innovation Research" an der TU Berlin
am 16. Oktober 2014 |
"Verdeckte Dimensionen
sozialer Innovation: Ideen zur
Indikatorenbildung" Vortrag auf der
interdisziplinären Tagung "Forschung und Entwicklung in Zahlen:
Ist erfolgreiche Forschung messbar?" am
Wissenschaftsstatistik-Institut des Stifterverbandes für die Deutsche
Wissenschaft in Essen am 1. Oktober 2014
|
"Weder soziotechnische
Systeme noch Akteur-Netzwerke, sondern komplexe Konstellationen
verteilten Handelns"
Vortrag am Institut für Technik- und Angewandte Systemforschung
(ITAS) am Karlsruhe Institute of Technology am 14. Juli
2014 |
"Interaktion mit technischen
Dingen und Daten, oder: Wie neue Konstellationen verteilten Handelns
entstehen" Vortrag auf der
interdisziplinären Konferenz "Interaktion mit Maschinen"
des "Human Dynamics Center" an der Universität Würzburg am
27. Juni 2014 |
"Innovation and
Expectation. Introduction“
Internationaler Workshop des DFG-Graduiertenkollegs
"Innovationsgesellschaft heute", an der TU Berlin am 20.
Juni 2014 |
"Konstellationen verteilten Handelns"
Vortrag im
Forschungskolloquium des Instituts für Europäische Ethnologie
an der Universität Frankfurt/M. am 2. Juni
2014 |
"Reflexive Innovation.
Opening Lecture" Vortrag auf der
International Summer School "Reflexive Innovation" des
DFG-Innovationskolleg "Innovationsgesellschaft heute", an
der TU Berlin am 21. Mai 2014 |
"Von Nutzen und Nachteil
eines gesellschaftstheoretischen
Innovationskonzepts"
Vortrag an der Europäischen Akademie für
Technikfolgenabschätzung, Bad Neuenahr/Ahrweiler am 31. März
2014 |
"Hype or
Hope?
Hybrid Constellations
of Human/Robot
Inter-Agencies"
Vortrag auf der Internationalen Tagung "Beyond the
Laboratory: Social robotics..." am Hanse-Kolleg
Bremen/Delmenhorst am 15. Febr. 2014 |
"Radikale
Innovationen: Bedingungen ihrer Genese und
Governance" Keynote-Vortrag auf der
interdisziplinären wissenschaftlichen Tagung "Revolutionäre
versus evolutionäre Innovationen" am 4. Dez. 2013 im Deutschen
Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Bonn |
"Soziotechnische
Konstellationen: Planung und situative Herstellung durch
Mensch-Technik-Interaktion" Eingeladener
Hauptvortrag auf der interdisziplinären Tagung "Wandel von
Autonomie und Kontrolle durch neue Mensch-Technik-Interaktionen"
am 21. Nov. 2013 im Fraunhofer Forum in Berlin (Fraunhofer Institut
für System- und Innovationsforschung ISI
Karlsruhe) |
"Technikfolgenabschätzung – eine
erfolgreiche Institution?" Eingeladener
Referent auf dem Eröffnungspodium "Internationaler Stand und
Entwicklungsperspektiven der Technikfolgenabschätzung" der
Konferenz "Innovations- und Technikanalyse im Dialog" am 26.
Sept. 2013 in Berlin |
„Unsicherheit trotz Sicherheitstechniken?
Das Kreuz mit komplexen Konstellationen“
Eingeladener Hauptvortrag auf der 3-tägigen interdisziplinären
Konferenz „Sichere Zeiten. Die gesellschaftlichen
Dimensionen der Sicherheit“ für die Sektion „Technisierung für
sichere Zeiten? Die Folgen von Sicherheitstechnologien“ am 13. Juni
2013 in Berlin (ISI-Fraunhofer/Fakultät für Soziologie, Uni Freiburg
für BMBF) |
„Innovation Society Today: A Research
Agenda“ Eröffnungsvortrag zur internationalen
Summer School “Reflexive Innovation” am 5. Juni 2013 des
DFG-Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute“ an der TU
Berlin |
„Konturen einer reflexiven
Innovationsgesellschaft“,
ausgewählter Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe „Innovation im 21.
Jahrhundert: sozial, reflexiv und verteilt?“ auf dem 36. Deutschen
Soziologie-Kongress an den Universitäten Bochum/TU Dortmund am 3.
Okt. 2012 |
„Von der Ökonomie der Innovation zur
gesellschaftlichen Vielfalt der Innovationen“,
ausgewählter Vortrag zum Plenum „Vielfalt und Zusammenhalt
durch Innovation“ auf dem 36. Deutschen Soziologie-Kongress an den
Universitäten Bochum/TU Dortmund am 2. Okt.
2012 |
“Reflexives Innovationshandeln und
‘Creative Capitalism’, oder: ‚Landnahme’, ‚Aktivierung’
und ‚Beschleunigung’ in der Innovationsgesellschaft
heute“, eingeladener Vortrag zum
Kolloquium des DFG-Forscherkollegs „Postwachstumsgesellschaften“
am 19. Juli 2012 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
|
„Varieties of Innovation in a Fragmented
Society, or: How to Overcome the Economic and Technological
Bias”, eingeladener Vortrag zum
Brown Bag Seminar der Jena Graduate School „Human Behaviour in
Social and Economic Change“ (GSBC) am 18. Juli 2012 an der
Friedrich-Schiller-Universität in Jena |
„Das Beispiel Daniel
Bell: Was man von seiner Gesellschaftsdiagnose lernen
kann“, eingeladener Vortrag zur
Tagung „Daniel Bell als Theoretiker der Gegenwartsgesellschaft“ am
8. Juni 2012 im Hamburger Institut für
Sozialforschung |
„Technische Neuerung versus soziale
Innovation: Was macht Ingenieure erfolgreich?“
Lecture der Interdisziplinären Foren am
9. Nov. 2011 an der RWTH Aachen |
„Innovation Networks
and Distributed Artificial Intelligence“,
Vortrag auf dem internationalen Workshop “A Vision of Our
Society’s Mobility and Communication” am 23. Sept.
2011 an der RWTH |
„Die Fiktionalität im wirtschaftlichen
Handeln – Kommentar und Kritik“,
eingeladener Vortrag anlässlich der Aufnahme von Prof. Jens
Beckert in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, am
24. Febr. 2011 in der BBAW zu Berlin
|
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008