Inhalt des Dokuments
Abgeschlossene Habilitationen:
Dr. Jan-Hendrik Passoth
(Post-Doc an der TU München)
Soziologie der Umstände.
Dr. Cornelius Schubert
(Post-Doc am
Graduiertenkolleg Locating Media, Universität Siegen)
Technik zwischen Interaktion und Institution. Wie
technischer und sozialer Wandel zusammenwirken.
Dr. Jörg Potthast
(Professor an der
Universität Siegen)
Technik und Kritik. Eine politische Soziologie technischer Prüfungen.
Dr. Cristina Besio
(Professorin an der Helmut-Schmidt-Universität)
Innovation und Moral in Organisationen. Zum gesellschaftlichen
Umgang mit Heterogenität.
TU Berlin 2013, Gutachter
Dr. Esther Ruiz Ben
(Senior Research Officer
at the University of Essex)
Internationale Professionalität. Transformation der Arbeit und des
Wissens in transnationalen Arbeitsfeldern. Wiesbaden: Springer VS
2013
TU Berlin 2012, Berichterstatter
Dr. Ingo Schulz-Schaeffer
(Professor an der
TU Berlin)
Zugeschriebene Handlungen. Ein Beitrag zur Theorie sozialen
Handelns. Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft 2007
TU
Berlin 2006, Berichterstatter
Dr. Daniel Barben
(Professor an der RWTH
Aachen)
Biotechnologie und Neoliberalismus. Regimeanalytische
Rekonstruktion einer "Zukunftstechnologie" im
internationalen Vergleich (USA-Deutschland/EU).
(DFG-Habilitationsstipendium)
FU Berlin 2004, Gutachter
Dr. Jörg Strübing
(Professor an der
Universität Tübingen)
Pragmatische Wissenschafts- und Technikforschung. Theorie und
Methode.
Frankfurt/M.: Campus 2005
FU Berlin 2003,
Gutachter
Dr. Christiane Funken
(Professorin an der TU
Berlin)
Die Modellierung der Welt. Wissenssoziologische Studien zur
Software-Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich 2001
RWTH Aachen
1999, Gutachter
Dr. Harald Wenzel
(Professor an der FU
Berlin)
Die Abenteuer der Kommunikation. Echtzeitmassenmedien und der
Handlungsraum der Hochmoderne. Weilerswist-Metternich: Velbrück
Wissenschaft 2001
FU Berlin 1998, Gutachter
Dr. Bettina Heintz
(Professorin an der
Universität Bielefeld)
Die Innenwelt der Mathematik. Zur Kultur und Praxis einer
beweisenden Disziplin. Wien, New York: Springer 2000, 2. Aufl.
2001
FU Berlin 1996, Berichterstatter
Dr. Dorothea Jansen
(Professorin an der
Universität Speyer)
Hochtemperatursupraleitung - Herausforderungen für Forschung,
Wirtschaft und Politik. Ein Vergleich Bundesrepublik Deutschland -
Großbritannien. Baden-Baden: Nomos 1998
RU Bochum 1996,
Gutachter
Dr. Manfred Faßler
(Professor an der Goethe
Universität Frankfurt am Main)
Mediale Interaktion.
Speicher, Individualität, Öffentlichkeit. München: Fink (Wilhelm)
1996
FU Berlin 1995, Berichterstatter
Abgeschlossene Promotionen
Kirstin Lenzen
Die innovationsbiografische Rekonstruktion technischer
Identitäten am Beispiel der “Augmented reality”-Technologie
(transcript 2020).
Dr. Alexander Wentland
Elektrisch in die
Zukunft – aber welche? Konstitution und Koordination der E-Mobility
durch soziotechnische Imagination in Deutschland und den USA.
Dr. Valentin Janda
Die Praxis des Designs:
Zur Soziologie arrangierter Ungewissheit (transcript 2017)
Dr. Eric Lettkemann
Stabile
Interdisziplinarität: Eine Biografie der Elektronenmikroskopie aus
historisch-soziologischer Perspektive (Nomos 2016)
Dr. Julian Stubbe
Articulating Novelty in
Science and Art: The Comparative technography of a Robotic Hand and a
Media Art Installation (Springer VS 2016)
Dr. Fabia Schäufele
Profiling zwischen
sozialer Praxis und technischer Prägung. Ein Vergleich von
Flughafensicherheit und Credit-Scoring (Springer VS 2016)
Dr. Nona Schulte-Römer
Innovatives
Stadtlicht. Zur kulturellen Konstruktion der LED-Technologie.
2015
Dr. Gustav Roßler
Der Anteil der Dinge an
der Gesellschaft: Sozialität - Kognition - Netzwerke. (transcript
2014)
Dr. Ulf Ortmann
Arbeiten mit RFID: Zum
praktischen Umgang mit unsichtbaren Assistenten. (edition sigma
2014)
Dr. Michaela Wieandt-Ledebur
Regulierung
internationaler IT-Beratungsprojekte - Eine Fallstudie aus Sicht der
Strategischen Organisationssoziologie
TU Berlin 2013,
Gutachter
Dr. Martin Meister
Soziale Koordination
durch Boundary Objects am Beispiel des heterogenen Feldes der
Servicerobotik.
TU Berlin 2011, Gutachter
Dr. Melanie Jaeger-Erben
(Prof.in für
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik, TU
Berlin)
Zwischen Routine, Reflektion und Transformation – die
Veränderung von alltäglichem Konsum durch Lebensereignisse und die
Rolle von Nachhaltigkeit.
Eine empirische Untersuchung unter
Berücksichtigung praxistheoretischer Konzepte
TU Berlin
2010
Dr. Uli Meyer
Innovationspfade. Evolution
und Institutionalisierung komplexer Technologie in organisationalen
Feldern.
TU Berlin 2009, Gutachter
Dr. Yijong Suh
Die nachfrageorientierte
Innovation am Beispiel der Hilfsmitteltechnik in Korea.
TU
Berlin 2009, Gutachter
Dr. Daniela Manger
Innovation und
Kooperation. Zur Organisation eines regionalen Netzwerkes. Bielefeld:
transcript 2009
TU Berlin 2007, Gutachter
Dr. Regula Burri
Doing Images. Zur Praxis
medizinischer Bilder. Bielefeld: transcript 2008
TU Berlin 2007,
Gutachter
Dr. Ingo Rollwagen
Zeit und Innovation. Zur
Synchronisation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei der
Genese der Virtual-reality-Technologien. Bielefeld: transcript 2008
TU Berlin 2007, Gutachter
Dr. Carsten von Wissel
Hochschule als
Organisationsproblem. Neue Modi universitärer Selbstbeschreibung in
Deutschland. Bielefeld: transcript 2007
FU Berlin 2006,
Gutachter
Dr. Jörg Potthast
Die Bodenhaftung der
Netzwerkgesellschaft. Eine Ethnografie von Pannen an Großflughäfen.
Bielefeld: transcript 2007
TU Berlin 2006, Gutachter
Dr. Cornelius Schubert
Die Praxis der
Apparatemedizin. Ärzte und Technik im Operationssaal. Frankfurt
a.M./New York: Campus 2006
TU Berlin 2005, Gutachter
Dr. Alexander Peine
Innovation und
Paradigma. Epistemische Stile in Innovationsprozessen. Bielefeld:
transcript 2006
TU Berlin 2005, Gutachter
Dr. Holger Braun-Thürmann
Künstliche
Interaktion. Wie Technik zur Teilnehmerin sozialer Wirklichkeit wird.
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002
TU Berlin 2002,
Gutachter
Dr. Hanna Schmuck-Widmann
Facing the Jamuna
River. Indigenous and Engineering Knowledge in Bangladesh. Berlin:
Metropol Verlag 2002
FU Berlin 2001, Gutachter
Dr. Matthias Horwitz
Beton und Paragraphen
für den Zentralen Bereich von Berlin. Zu Verwendungen
wissenschaftlichen Wissens in komplexen Organisationsfeldern.
TU
Berlin 2001, Gutachter
Dr. Stephan Rammler
Die Wahlverwandtschaft
von Moderne und Mobilität. Zum Verkehr der Gesellschaft -
Archäologie und Theorie der Verkehrssoziologie.
TU Berlin
2000, Gutachter
Dr. Sassa Franke
Car Sharing zwischen
Ökoprojekt und Mobilitätsdienstleistung. Zur Veränderung der
Nutzungspraxis des Automobils.
TU Berlin 2000, Gutachter
Dr. Gerald Wagner
Die programmierte Medizin.
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002
FU Berlin 1998,
Gutachter
Dr. Han-Lin Suh
Technikgenese,
Bildungsinstitutionen und Ingenieurhabitus: Japan und Deutschland im
Vergleich.
FU Berlin 1995, Gutachter
Dr. Carsten Krüger
Gewerkschaftliche
Interessenorganisationen im Vergleich: Spanien – Deutschland.
FU Berlin 1994, Gutachter
Dr. Petra Ahrweiler
(Professorin für
Technikfolgen- und Innovationsforschung an der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz)
Künstliche Intelligenz-Forschung
in Deutschland. Die Etablierung eines Hochtechnologie-Fachs.
Münster/New York: Waxman 1995
FU Berlin 1993, Gutachter
Laufende Promotionen
Hironori Matsuzaki
Grenzfragen der Mensch-Maschine-Beziehungen. Eine
kulturvergleichende Analyse der soziotechnischen
Vergesellschaftungsprozesse am Beispiel der Entwicklung von Service-
und humanoiden Robotern.
Michael Hahne
Die Bedeutung der Praxis für
die Akzeptanz und Gestaltung von Innovationen.
Kirstin Lenzen
Die
innovationsbiografische Rekonstruktion technischer Identitäten am
Beispiel der “Augmented reality”-Technologie.