Page Content
to Navigation
Technik - Handeln - Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2007, 234 S. |
Technik aus soziologischer Perspektive 2. Kultur - Innovation - Virtualität Opladen: Westdeutscher Verlag 2000, 252 S. |
Wissensmaschinen Soziale Konstruktion eines technischen Mediums. Das Beispiel Expertensysteme. (Mit M. Schlese, G. Wagner, J. Wehner, R. Weingarten) Frankfurt/M.: Campus 1998, 282 S. |
Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand - Theorieansätze - Fallbeispiele. Ein Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, 336 S. |
Vom Umgang mit Computern im Alltag. Fallstudien zur Kultivierung einer neuen Technik. (Mit W. Böhm, C. Olscha und J. Wehner) Opladen: Westdeutscher Verlag 1991, 220 S. |
Das Innovationsdilemma. Technikentwicklung im Unternehmen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1988, 229 S. |
Soziale Dynamik der technischen Entwicklung. Theoretisch-analytische Überlegungen zu einer Soziologie der Technik am Beispiel der "science-based industry". Opladen: Westdeutscher Verlag 1983, 248 S. |
Technik, Technologie und technische Intelligenz in Geschichte und Gesellschaft. Eine Dokumentation und Evaluation historischer, soziologischer und ökonomischer Forschung zur Begründung einer sozialwissenschaftlichen Technikforschung. Wissenschaftsforschung - Science Studies Report 3, Bielefeld: B. Kleine-Verlag 1975, 240 S. (2. Aufl. 1981) |
Die Bedeutung der Technik für Genese und Struktur der neuzeitlichen Wissenschaft. Wissenschaftsforschung - Science Studies Report 1, Bielefeld: B. Kleine-Verlag 1974, 150 S. (2. Aufl. 1981) |
Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. (Mit C. Schubert) Frankfurt/M., Campus 2006, 445 S. |
Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. (Mit I. Schulz-Schaeffer) Frankfurt/M., Campus 2002, 308 S. |
Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen. Ethnologische, soziologische und historische Studien. (mit G. Knauthe, K. Buchenau, F. Altenhöner) Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2001, 335 S. |
Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 10. Automobil und Automobilismus. (mit G. Schmidt, G. Bechmann) Frankfurt/M.: Campus 1999, 300 S. |
Technik und Sozialtheorie Reihe "Theorie und Gesellschaft" Frankfurt/M.: Campus 1998, 327 S. |
Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 9. Innovationen - Prozesse, Produkte, Politik (geschäftsführend; mit G. Bechmann) Frankfurt/M.: Campus 1997, 266 S. |
Soziologie und künstliche Intelligenz. Produkte und Probleme einer Hochtechnologie Frankfurt/M.: Campus 1995, 396 S. |
Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 8. "Theoriebausteine der Techniksoziologie" (mit J. Halfmann, G. Bechmann) Frankfurt/M.: Campus 1995, 247 S. |
Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 7. "Konstruktion und Evolution von Technik" (geschäftsführend; mit G. Bechmann) Frankfurt/M: Campus 1994, 259 S. |
Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 6. "Großtechnische Systeme, Risiko und gesellschaftliche Steuerung" (mit G. Bechmann) Frankfurt/M.: Campus 1992, 296 S. |
Computerwelten - Alltagswelten. Wie verändert der Computer die soziale Wirklichkeit? Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, 240 S. |
Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 5. "Computer, Medien und Gesellschaft" (geschäftsführend; mit G. Bechmann) Frankfurt/M.: Campus 1989, 221 S. |
Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 4. "Neue Technologien und industrielle Entwicklung" (mit G. Bechmann) Frankfurt/M: Campus 1987, 260 S. |
Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 3. "Technik und Kultur" (geschäftsführend; mit G. Bechmann, H. Nowotny) Frankfurt/M.: Campus 1985, 244 S. |
Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 2. "Technische Entwicklung als gesellschaftliches Drama" (geschäftsführend; mit G. Bechmann, H. Nowotny, R. Vahrenkamp) Frankfurt/M.: Campus 1983, 257 S. |
Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 1. (Mit G. Bechmann, H. Nowotny, O. Ullrich, R. Vahrenkamp) Frankfurt/M.: Campus 1982, 270 S. |
Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie. (Mit W. Littek und G. Wachtler) Frankfurt/M.: Campus 1982, 397 S. (2. erw.Aufl. 1983, 434 S.) |
Gestörter Blickwechsel durch Videoüberwachung? Ambivalenzen und Asymmetrien soziotechnischer Beobachtungsordnungen. In: Leon Hempel/Jörg Metelmann (Hg.): Bild - Raum - Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt/M: Suhrkamp 2005, S. 342-359 |
Technik als verteilte Aktion: Wie technisches Wirken als Agentur in hybriden Aktionszusammenhängen gedeutet werden kann. In: Klaus Kornwachs (Hg.): Technik - System - Verantwortung. Münster: LIT Verlag 2004, S. 219-231 |
Technik in Aktion: Verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen. In: Christaller, T./Wehner, J. (Hg.): Autonome Maschinen. Wiesbaden: Westd. Verlag 2003, S. 289-315 |
Zwei Paradoxien einer innovationsorientierten Wissenspolitik: Die Verknüpfung heterogenen und die Verwertung impliziten Wissens. In: Soziale Welt 54, Heft 4, 2003, S. 483-508 |
Verteilte Intelligenz im Verkehrssystem: Interaktivitäten zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umwelt. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97 (2002), S. 404-408. |
Technik und Handeln - Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Artefakte verteilt. (Mit I. Schulz-Schaeffer) In: W. Rammert, Schulz-Schaeffer, I. (Hg.): Können Maschinen handeln? Frankfurt/M., Campus 2002, S. 11-64 |
Techniksoziologie. In: Endruweit, G./Trommsdorff, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie, 2. Auflage. Stuttgart: Enke 2002 |
Hochtechnologien in der öffentlichen Wahrnehmung oder: Was Laien lernen können, wenn Wissenschaftler sich streiten. In: Jahrbuch 2000/2001 Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2001, S. 119-126 |
Kollektive Identitäten und kulturelle Innovation: Thema und Beiträge. In: Rammert, W./Knauthe, G./Buchenau, K./Altenhöner, F. (Hrsg): Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen, Leipziger Universitätsverlag 2001, S. 9-19 |
Die praktische Konstitution eines interaktiven Mediums und seiner Wissenswelten. In: Honegger, C./Hradil, S./Traxler, F. (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft?, Opladen: Leske + Budrich 1999, S. 252-269 |
Weder festes Faktum noch kontingentes Konstrukt: Natur als Produkt experimenteller Interaktivität. In: Soziale Welt, Jg. 50, Heft 3, 1999, S. 281-296 |
Produktion von und mit "Wissensmaschinen". Situationen sozialen Wandels hin zur "Wissensgesellschaft". In: W. Konrad/W.Schumm (Hrsg.) Wissen und Arbeit. Neue Konturen von Wissensarbeit. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 1999, S. 40-57 |
Technik. In: Hans-Jörg Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie. Hamburg: Felix Meiner 1999, Bd. 2, S. 1602-1613 |
Relations that Constitute Technology and Media that Make Differences. In: E. Agazzi/Lenk, H. (eds): Advances in the Philosophy of Technology Newark, Delaware: Society for Philosophy and Technology. 1999, S. 281-302 |
Wer ist der Motor der technischen Entwicklung heute? Von der innovativen Persönlichkeit zum Innovationsnetzwerk. In: R. Boch (Hrsg.): Patentschutz und Innovation in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt/M.: Kramer 1999 S. 183-200 |
Virtuelle Realitäten als medial erzeugte Sonderwirklichkeiten - Veränderungen der Kommunikation im Netz der Computer. In: M. Faßler (Hrsg.): Alle möglichen Welten. Virtualität, Wahrnehmung, Kommunikation. München: Fink Verlag 1999, S. 33-48 |
Die Rolle der Wissenschaft im technologischen und gesellschaftlichen Wandel - oder: Wie läßt sich die technische Innovation nachhaltig und demokratisch gestalten? In: Werner Fricke (Hrsg.): Innovation in Technik, Wissenschaft und Gesellschaft. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung, Bd. 19, 1998, S. 201-208 |
Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung. Eine technikgenetische Perspektive. In: D. Siefkes/Eulenhöfer, P./Stach, H./Städtler, K. (Hrsg.): Sozialgeschichte der Informatik. Kulturelle Praktiken und Orientierungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1998, S. 51-68 |
Technikvergessenheit der Soziologie? Eine Erinnerung als Einleitung. In: W. Rammert (Hrsg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt/M.: Campus 1998, S. 9-28 |
Die Form der Technik und die Differenz der Medien. Auf dem Weg zu einer pragmatischen Techniktheorie. In: W. Rammert (Hrsg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt/M.: Campus 1998, S. 293-326 |
Giddens und die Gesellschaft der Heinzelmännchen. Zur Soziologie technischer Agenten und der Multi-Agenten-Systeme. In: T. Malsch (Hrsg.): Sozionik. Soziologische Ansichten über künstliche Sozialität. Berlin: Sigma 1998, S. 91-128 |
Was ist Technikforschung? Entwicklung und Entfaltung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms. In: B. Heintz/B. Nievergelt (Hrsg.): Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz. Zürich: Seismo 1998, S. 161-193 |
Innovationen - Prozesse, Produkte, Politik. In: Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 9, Frankfurt/M.: Campus 1997, S. 7-14 |
Innovation im Netz. Neue Zeiten für technische Innovationen: heterogen verteilt und interaktiv vernetzt. In: Soziale Welt , Jg. 48, H. 4, 1997, S. 397-416 |
... eine Soziologie, als ob Natur nicht zählen würde? In: Soziologie, Heft 2 1997, S. 23-32 |
Auf dem Weg zu einer post-schumpeterianischen Innovationsweise. Institutionelle Differenzierung, reflexive Modernisierung und interaktive Vernetzung im Bereich der Technik-entwicklung. In: Daniel Bieber (Hrsg.): Technikentwicklung und industrielle Arbeit. Frankfurt/M.: Campus 1997, S. 45-71 |
Soziologische Zugänge zur künstlichen Intelligenz. In: W. Rammert (Hrsg.). Soziologie und künstliche Intelligenz. Frankfurt/M: Campus 1995, S. 7-36 |
Von der Kinematik zur Informatik: Konzeptuelle Wurzeln der Hochtechnologien im sozialen Kontext. In: Ebda., S. 65-110 |
Regeln der technikgenetischen Methode. Die soziale Konstruktion und evolutionäre Dynamik von Technik. In: Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 8. Frankfurt/M.: Campus 1995, S. 13-30 |
Computerwelten: Vollendung der Moderne oder Epochenbruch zur Postmoderne? In: Soziologische Revue, Jg. 18, Heft 1, 1995, S. 39-46 |
Prozesse der Technikgenese und der Stellenwert von Leitbildern der Technikentwicklung. In: Else Fricke (Hrsg.): Zur Zukunftsorientierung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern in Arbeit und Berufsbildung. Forum Humane Technikgestaltung, Heft 12, Bonn 1994, S. 9-18 |
Rezension von Johannes Weyer, Akteurstrategien und strukturelle Eigendynamiken. Raumfahrt in Westdeutschland 1945-1965.Göttingen: Schwartz 1993. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 46, H. 4, 1994, S. 751-753 |
Die Technik in der Gesellschaft. Forschungsfelder und theoretische Leitdifferenzen im Deutschland der 90er Jahre. In: Mitteilungen des Verbunds sozialwissenschaftliche Technikforschung, Band 13, Köln 1994, S. 4-58 |
Techniksoziologie. In: H. Kerber/A. Schmieder (Hrsg.): Spezielle Soziologien. Reinbek: Rowohlt 1994, S. 75-98 |
Modelle der Technikgenese: Von der Macht und der Gemachtheit technischer Sachen in unserer Gesellschaft. In: Jahrbuch Arbeit und Technik, hrsg. von Werner Fricke. Bonn: Dietz 1994, S. 3-12 |
Kultureller Wandel im Alltag und neue Informationstechniken. Die Herausforderung der Technikentwicklung durch individuelle Nutzungswünsche und gesellschaftliche Gestaltungsvisionen. In: P. Zoche, (Hrsg.): Herausforderungen für die Informationstechnik. Heidelberg: Physica-Verlag 1994, S. 70-85 |
Vom Nutzen der Technikgeneseforschung für die Technikfolgenabschätzung. In: G. Bechmann/T. Petermann (Hrsg.): Interdisziplinäre Technikforschung - Genese, Folgen, Diskurs. Frankfurt/M.: Campus 1994, S. 15-33 |
Wie TA und KI einander näherkommen - Probleme und Ergebnisse einer integrierten Technikfolgenabschätzung am Beispiel von Expertensystemen In: KI - Künstliche Intelligenz, Heft 3, 1993, S. 11-16 |
Technik und Alltagsleben: Sozialer Wandel durch Mechanisierung und technische Medien. In: H. Albrecht (Hrsg.): Technik und Gesellschaft. Reihe: Technik und Kultur, Bd. 10, hrsg. von der Georg-Agricola-Gesellschaft, Düsseldorf: VDI-Verlag 1993, S. 266-292 |
Mit dem Computer zuhause in den digitalen Alltag? Vision und Wirklichkeit privater Computernutzung. In: S. Meyer/E. Schulze (Hrsg.): Technisiertes Familienleben. Blick zurück und nach vorn. Berlin: Sigma 1993, S. 277-296 |
Gesellschaftliche Innovation durch eine reflexive Informatik. Zur Steuerung der informationstechnischen Entwicklung. In: W. Langenheder/G. Müller/B. Schinzel (Hrsg.): Informatik cui bono? Berlin/Heidelberg: Springer 1992, S. 49-57 |
"Expertensysteme" im Urteil der Experten. Eine neue Wissenstechnologie im Prozeß der Technikfolgenabschätzung. In: Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 6. Frankfurt/M.: Campus 1992, S. 241-266 |
Wer oder was steuert den technischen Fortschritt? Technischer Wandel zwischen Steuerung und Evolution. In: Soziale Welt, Jg. 43, Heft 1, 1992, S. 7-25 |
Neue Technologien - neue Begriffe? Lassen sich die Technologien der Informatik mit den traditionellen Konzepten der Arbeits- und Industriesoziologie noch angemessen erfassen? In: T. Malsch/ U. Mill (Hrsg.): ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie. Berlin: Edition Sigma 1992, S. 29-51 |
Entstehung und Entwicklung der Technik - Der Stand der Forschung zur Technikgenese in Deutschland. In: Journal für Sozialforschung, Heft 2, 1992, S. 177-208 |
Technik (Stichwort). In: G. Reinhold (Hrsg.): Soziologie-Lexikon. München: Oldenbourg 1991, S. 609-613 |
Materiell - Immateriell - Medial: Die verschlungenen Bande zwischen Technik und Alltagsleben. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 15, Heft 4, 1990, S. 26-39 |
Technikgenese und der Einsatz von Expertensystemen aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In: KI - Künstliche Intelligenz, Jg. 4, Heft 4, 1990, S. 26-30 |
Paradoxien der Informatisierung oder: Bedroht der Computer die Kommunikation im Alltag? In: R. Weingarten (Hrsg.): Information ohne Kommunikation? Frankfurt/M.: Fischer 1990, S. 18-40 |
Plädoyer für eine Technikgeneseforschung. Von den Folgen der Technik zur sozialen Dynamik technischer Entwicklungen. In: B. Biervert/K. Monse (Hrsg.): Wandel durch Technik? Institution, Organisation, Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S. 333-350 |
Telefon und Kommunikationskultur. Akzeptanz und Diffusion einer Technik im Vier-Länder-Vergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 42, Heft 1, 1990, S. 20-40 |
Computerwelten - Alltagswelten. Von der Kontrastierung zur Variation eines Themas. In: W. Rammert (Hrsg.): Computerwelten - Alltagswelten. Wie verändert der Computer die soziale Wirklichkeit? Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S. 13-26 |
Zum Stand der Dinge: Die Computerwelt und ihre wissenschaftliche Beobachtung. (Mit J. Wehner) In: Ebda., S. 225-238 |
Technisierung und Medien in Sozialsystemen. Annäherungen an eine soziologische Theorie der Technik. In: P. Weingart (Hrsg.): Technik als sozialer Prozeß. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989, S. 128-173 |
Der Anteil der Kultur an der Genese einer Technik: Das Beispiel des Telefons. In: Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hrsg.): Telefon und Gesellschaft. Berlin: Spiess 1989, S. 87-95 (Gekürzt in: H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. 24. Deutscher Soziologentag Zürich 1990, S. 542-546) |
Wie das Telefon in unseren Alltag kam... - Kulturelle Bedingungen einer technischen Innovation und ihrer gesellschaftlichen Verbreitung. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Sonderband "Telefonieren", Heft 28, 1989, S. 77-90 |
Techniksoziologie. In: G. Endruweit/G. Trommsdorff (Hrsg.): Wörterbuch derSoziologie, Band 3. Stuttgart: Enke 1989, S. 724-735 |
Technikgenese. Stand und Perspektiven der Sozialforschung zum Entstehungszusammenhang neuer Techniken. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 40, Heft 4, 1988, S. 747-761 |
Technisierung im Alltag. Theoriestücke für eine spezielle soziologische Perspektive. In: B. Joerges (Hrsg.): Technik im Alltag. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 165-197 |
Neue Technologien im Betrieb: Politiken und Strategien der betrieblichen Akteure. (Mit C. Wehrsig) In: J. Feldhoff u.a. (Hrsg.): Regulierung - Deregulierung. Steuerungsprobleme der Arbeitsgesellschaft. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 119, Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit 1988, S. 301-330 |
Mechanisierung und Modernisierung des privaten Haushalts: Grenzen ökonomischer Rationalisierung und Tendenzen sozialer Innovation. (Überarbeitete Fassung) In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 12, Heft 4, 1987, S. 6-20 |
Technisierung und Rationalisierung der privaten Haushalte - ein Ausweg aus der ökonomischen Krise? In: Stiftung Verbraucherinstitut/ Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft (Hrsg.): Technisierung und Rationalisierung - überholte Zielsetzungen für den Haushalt? Berlin - Bonn 1987, S. 183-206 |
Der nicht zu vernachlässigende Anteil des Alltagslebens selbst an seiner Technisierung. In: B. Lutz (Hrsg.): Technik und sozialer Wandel. 23. Deutscher Soziologentag, Campus: Frankfurt 1987, S. 320-325 |
Vom Umgang der Soziologen mit der Technik: In Distanz zum Artefakt und mit Engagement für die Deutung. In: Soziologische Revue, Jg. 10, Heft 1, 1987, S. 44-55 |
Akteure und Technologieentwicklung - oder wie ließe sich A. Touraines Aussage von der "Rückkkehr des Akteurs" für die techniksoziologische Forschung nutzen? In: K. Bartölke u.a.(Hrsg.): Möglichkeiten der Gestaltung von Technik und Arbeit in Theorie und Praxis. Bonn: Neue Gesellschaft 1986, S. 27-36 |
Technologieentwicklung: Autonomer Prozeß und industrielle Strategie. (Mit W. Krohn) In: B. Lutz (Hrsg.): Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. 22. Deutscher Soziologentag, Frankfurt/M.: Campus 1985, S. 411-433 |
Neue Entwicklungen in der Arbeitswelt als Herausforderung für das Bildungssystem. In: Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht/G. Himmelmann (Hrsg.): Modelle und Probleme einer integrierten Arbeitslehre. Bad Salzdetfurth 1984, S. 135-150 (Gekürzter Wiederabdruck in: Arbeit und Lernen, Jg. 6, Heft 36, November 1984) |
Gegen das Projekt einer "Computer-Gesellschaft". In: P. Sonntag (Hrsg.): Die Zukunft der Informationsgesellschaft. Frankfurt/M.: Haag & Herchen 1983, S. 47-57 (Wiederabdruck in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 8. Heft 4, 1985, S. 80-89) |
Soziotechnische Evolution: Sozialstruktureller Wandel und Strategien der Technisierung. In: R. Jokisch (Hrsg.): Techniksoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982, S. 32-81 |
Technik und Gesellschaft. Ein Überblick über die öffentliche und sozialwissenschaftliche Technikdiskussion. In: Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 1. Frankfurt/M: Campus 1982, S. 13-47 |
Kapitalistische Rationalität und Organisierung der Arbeit. In: W. Littek/W. Rammert/G. Wachtler (Hrsg.): Einführung in die Industrie- und Arbeitssoziologie. Frankfurt/M.: Campus 1982 (Kap. 3), S. 37-61 |
Technisierung der Arbeit als gesellschaftlich-historisches Projekt. In: Ebda. (Kap. 4), S. 62-75 |
Verwissenschaftlichung der Arbeit: Industrialisierung der Wissensproduktion und der Informationsverarbeitung. In: Ebda. (Kap. 5), S. 76-90 |
Technik und Industriearbeit in der soziologischen Forschung. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft. Sonderband zur "Sozialgeschichte der Technik", Heft 2, 1978, S. 234-246 |
Technologie als Problem kritischer Gesellschaftstheorie. In: Mehrwert. Beiträge zur politischen Ökonomie. Sonderband "Arbeit - Technik - Erfahrung", Heft 15 & 16, 1978, S. 69-85 |
Technologische Entwicklung und Herausbildung der technischen Intelligenz. In: Entwicklungsländer-Informationen, Jg. 14, Heft 1, 1975, S. 7-20 |
Verteilte Intelligenz im Verkehrssystem: Interaktivitäten zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umwelt. In: Broschüre der Stiftung Brandenburger Tor, 2002 |
Computer und Gesellschaft - Vom Kommandieren anonymer Rechenknechte zur Interaktivität mit persönlichen Agenten. In: Neue Züricher Zeitung in der Beilage "Computer und Gesellschaft", 2002 |
Nicht nur natur- und technikwissenschaftliche Experten sind bei Wissenschaftsdebatten gefragt. In: "Das Magazin", Wissenschaftsmagazin Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, 2001 |
Routinen und Risiken verteilter Kooperation - Der OP als Beispiel für hochtechnisierte Arbeitssituationen. Unveröffentlichter Projektantrag, TU Berlin, 1999 |
Luxusgerät oder Massenartikel. Nationale Unterschiede bei der Ausbreitung der Telefontechnik. In: Neue Züricher Zeitung, Beilage Technologie und Gesellschaft, Nr. 119 vom 25. Mai 1994 |
The Rising Relevance of Non-Explicit Knowledge under a New Regime of Knowledge Production. In: Nico Stehr (Hg.): The Governance of Knowledge. New Brunswick (USA) und London: Transaction Publishers 2004, S. 85-102 |
The Cultural Shaping of Technologies and the Politics of Technodiversity. In: Williams, R./Sörensen, K. H. (eds): Shaping Technology, Guiding Policy: Concepts, Spaces & Tools, Cheltenham: Edward Elgar 2002, S. 173-194 |
Relations that Constitute Technology and Media that Make a Difference: Toward a Social Pragmatic Theory of Technicization. In: Lenk, H./Maring, M. (eds): Advances and Problems in the Philosophy of Technology, Münster: LIT Verlag 2001, S. 271-290 |
Relations that Constitute Technology and Media that Make Differences. In: E. Agazzi/H. Lenk (eds): Advances in the Philosophy of Technology, Newark, Delaware: Society for Philosophy and Technology. 1999, S. 281-302 |
New Rules of Sociological Method: Rethinking Technology Studies. In: British Journal of Sociology 1997, vol. 48, no. 2, S. 171-191 |
Computer Use at Home - A Cultural Challenge to Technology Development. In: W. Brenner/L. Kolbe (Hrsg.), The Information Superhighway and Private Households. Case Studies of Business Impacts. Berlin, New York, Tokyo: Springer 1996, S. 399-408 |
Technology within Society (Part I): Research on the Generation and Development of Technology: The State of the Art in Germany. In: Tarja Cronberg, Knut Sörensen H (Hrsg.), Similar Concerns, Different Styles? Technology Studies in Western Europe, Brüssel 1995, S. 161-200 (Social Sciences, COST A4, vol. 4, hrsg. von der Europäischen Kommission) |
Technology within Society (Part II): Research Fields and Theoretical Differences in Germany in the 1990s. In: Tarja Cronberg, Knut Sörensen (Hrsg.), Similar Concerns, Different Styles? Technology Studies in Western Europe, Brüssel 1995, S. 201-238 (Social Sciences, COST A4, vol. 4, hrsg. von der Europäischen Kommission) |
Different Ways of Understanding Invention, Innovation and Risk in Society. (Review of Norbert Wiener: Invention, MIT 1993, and Newton H. Copp/Andrew W. Zanella: Discovery, Invention and Risk, MIT 1993) In: Public Understanding of Science, no. 4, 1994, S. 458-460 |
From Mechanical Engineering to Information Engineering: Phenomenology and the Social Roots of an Emerging Type of Technology. In: M. Dierkes/ U. Hoffmann (Hrsg.): New Technology at the Outset. Social Forces in the Shaping of Technological Innovations. Frankfurt/M. und Bolder: Campus und Westview 1992, S. 193-205 |
Research on the Generation and Development of Technology: The State of the Art in Germany. In: Mitteilungen des Verbunds Sozialwissenschaftliche Technikforschung, Heft 8, Berlin 1991, S. 72-113 (Abridged version in: M. Dierkes/U. Hoffmann (Hrsg.): New Technology at the Outset. Frankfurt/M. und Bolder: Campus und Westview 1992, S. 62-89) |
Matériel - Immatériel - Mediatique: Les Liens Enchevetrés entre Technologie et Vie Quotidienne.(Französische Originalfassung) In: A. Gras/B. Joerges/V. Scardigli (Hrsg.): Les Technologies de la Vie Quotidienne. Paris: L'Harmattan 1991, S. 277-289 |
Crises de la Vie Quotidienne et Ordinateur. (Krisen des Alltagslebens und der Computer) In: A. Corten/M.-B. Tahon (Eds.): La Radicalité du Quotidien: Communauté et Informatique. Montréal: VLB 1987, S. 253-271 |