Inhalt des Dokuments
CroGa: Crowdsupporting als Gabentausch. Zur Verbindung von Konsum, Engagement und Gemeinschaft im Crowdfunding / Reward-based crowdfunding as gift exchange. On the interconnection of consumption, commitment and community in crowdfunding
DFG-Projekt, geförderte Laufzeit:
01.05.2018-30.04.2021
Zusammenfassung
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die eigentümliche Verbindung von Markttausch und Spende im Crowdsupporting unter einer gabentauschtheoretischen Perspektive zu erforschen. Crowdsupporting ist die ursprüngliche Form des Crowdfunding. Crowdfunding ist die über Internet-Plattformen eingeworbene Finanzierung von Projekten verschiedenster Art durch kleine Geldbeträge vieler Unterstützer. Crowdsupporting lässt sich in Kurzform beschreiben als Sponsoring mit einer nicht-geldlichen Belohnung und wird deshalb auch als „reward-based crowdfunding“ bezeichnet. Häufig ist eine der Belohnungen ein Exemplar des Produkts, dessen Herstellung das Ziel des betreffenden Projekts ist. Wenn es bei einem Crowdsupporting-Projekt etwa um die Finanzierung einer Buchpublikation geht, dann ist es üblich, ein Exemplar des realisierten Buchs als Belohnung für eine entsprechende finanzielle Unterstützung zu versprechen. Häufig besitzt die Belohnung Merkmale, die eine besondere Nähe zu der Sache zum Ausdruck bringt, etwa ein handsigniertes Exemplar. Auffällig ist, dass die Finanzierung im Crowdsupporting häufig sowohl den Charakter des Kaufes eines Konsumproduktes hat als auch den Charakter der Förderung einer guten Sache. Diesem Doppelcharakter des sozialen Austausches im Crowdsupporting gilt das Interesse des Forschungsvorhabens.
Das Forschungsvorhaben geht von der Annahme aus, dass der Schlüssel zum Verständnis des Crowdsupporting in einem dreiseitigen Zusammenhang von Konsum, Verbundenheit mit einer Sache von tieferer Bedeutung und Bezogenheit auf eine Gemeinschaft Gleichgesinnter besteht. Demnach kommt die Verbindung von Markttausch und Spende im Crowdsupporting dadurch zu Stande, dass die Unterstützer einerseits zwar durchaus als Konsumenten agieren, mit dem Gegenstand des Konsums andererseits aber eine tiefere Bedeutung verbinden, die sie motiviert, sich für diesen Gegenstand zu engagieren, und die Grundlage dafür bildet, sich Gleichgesinnten verbunden zu fühlen. Dieser dreiseitige Zusammenhang soll auf der sozialtheoretischen Grundlage des Gabentausch-Theorems empirisch erforscht werden.
Die empirische Untersuchung basiert auf web-ethnographischen
Fallstudien einzelner Crowdsupporting-Projekte, die nach Kriterien
des Theoretical Sampling ausgewählt werden. Untersucht werden
erstens die Austauschbeziehungen zwischen Initiatorinnen und
Unterstützern sowie der soziale Zusammenhang aller Beteiligten,
zweitens deren Interpretierbarkeit im Lichte des Gabentausch-Theorems
und drittens die Rolle tatsächlicher oder vorgestellter
Gemeinschaften im Kontext temporärer Einzelprojekte. Datengrundlage
sind zum einen die fortlaufend erfassten projektbezogenen
Web-Kommunikate, zum anderen komplementäre umfassende Befragungen
der an Crowdfunding beteiligten Akteure. Damit sollen gleichermaßen
die Deutungsmuster wie auch die Prozessdynamiken von Crowdsupporting
empirisch erfasst und die Wechselwirkungen zwischen beidem in den
Blick genommen werden.
Summary
The research project aims at analyzing the peculiar combination of market exchange and donation in reward-based crowdfunding (or, in the German term, crowdsupporting) in the perspective of gift exchange theory. Reward-based crowdfunding is the original form of crowdfunding. Crowdfunding can be prescribed as the financing of various kinds of projects based on small financial contributions of many supporters (the crowd) mediated by internet platforms. Reward-based crowdfunding can be defined in short as a method for sponsorship with a non-financial return. The non-financial return often is an exemplar of the product, which the project aims to generate. E.g., if the project is about financing a book publication, it is common to promise a copy of the book as a reward for adequate monetary support. Often, the reward has features that express a particular bond to the produced object, e.g. an autographed copy of the book. Noticeably, in reward-based crowdfunding the funding activity has both the character of purchasing a consumer good and of supporting a worthy cause. This double- sided character of social exchange in reward-based crowdfunding is of particular interest for the research project.
In theoretical terms, the project starts from the assumption that the key for understanding reward-based crowdfunding is in the trilateral connection of consumption, commitment to a cause of deeper meaning, and reference to a community of like-minded persons. Thus, the relatedness of market exchange and donation in reward-based crowdfunding is based on the fact that supporters act like consumers, but at the same time attach a deeper meaning to the object of consumption, which motivates them to get involved with that very object and provides a basis for the feeling of a personal bond to other like-minded persons. The quality of this trilateral connection of motives will be analyzed empirically in the socio-theoretical perspective of gift exchange theory.
The research methodology builds on a web-ethnographic case study
design: Single cases of reward-based crowdfunding projects are
selected by criteria of theoretical sampling. Analysis will focus 1)
on the exchange relations between project initiators and supporters
and the social relationships of all participants, 2) on its
interpretability in the light of gift exchange theory, and 3) on the
impact of real or imagined communities in the context of temporary
projects. The data base consists both of the project-related web
communication of all participants, which will continually be
documented, and on comprehensive qualitative interviews with
initiators and selected supporters. Thus, the interpretations by the
participating actors as well as the processual dynamics of
reward-based crowdfunding, and the interaction of both dimensions
will be systematically examined.
Projektteam
Prof.
Dr. Frank Kleemann [2]
Prof. Dr. Ingo Schulz-Schaeffer [3]
Dipl.-Soz.-Wiss. Dennis Kirschsieper [4]
Eltje Gajewski, M.A.
[5]
Christina Stertz [6]
Projektpublikationen
Schulz-Schaeffer, Ingo. 2017. Crowdsupporting als Gabentausch. Zur soziologischen Analyse des Crowdfunding. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69 (1): 27-50.
owdfunding-Dcurtis-macnewton-317636-unsplash.jpg
n/dennis_kirschsieper/
n/studentische_mitarbeiterinnen/christina_stertz/parame
ter/de/