Inhalt des Dokuments
FUFAF: Funktionen und Folgen von Arbeitslosigkeit in ForscherInnenkarrieren
[1]
- © Redd Angelo, unsplash.com
Projektteam:
Susanne
Wollin-Giering, M.A.
TU-Anschubfinanzierung (01.05.2017-10.01.2019)
Episoden von Arbeitslosigkeit in den Karrieren von
ForscherInnen sind nahezu unerforscht. Nichtsdestotrotz deuten
Einzelfallstudien immer wieder darauf hin, dass Arbeitslosigkeit recht
häufig und über alle Disziplinen hinweg auftritt. Zu erwarten wäre,
dass Phasen der Arbeitslosigkeit karriereschädigend wirken.
Andererseits scheinen viele Forschende solche
Arbeitslosigkeitsepisoden ohne jegliche "Narben" in der
akademischen Laufbahn zu überstehen. Unter welchen individuellen,
aber insbesondere unter welchen arbeitsinhaltlichen Bedingungen ihnen
das gelingt, ist zentrales Anliegen des Projektes.
Das
Ziel ist es, im Rahmen der Anschubfinanzierung der TU einen
Forschungsantrag zu erarbeiten, der der Frage nachgeht, wie mit
Arbeitslosigkeit umgegangen wird, inwiefern sie zur Weiterentwicklung
der Karriere genutzt werden kann und welche Folgen für die
akademische Karriere zu erwarten sind. Dazu soll die Verbindung zur
Disziplin und ihren epistemischen Forschungseigenschaften vergleichend
hergestellt werden.
dd-angelo-12845-unsplash.jpg