Inhalt des Dokuments
18.02.2022 | „Locative Media: New spatial realities between
conflict and coexistence“, DIGISTA Final Conference: „The
(Post-)Digital City: Media, Technology and Architecture“, 17. bis
18. Februar 2022, Universität Augsburg. | ||
14.04.2021 | „Transit zones, locales, and
locations: How digital annotations affect the accessibility of urban
public places“, ArchEvents 2020-2021 Spring [1], 14. April
2021,Yaşar Universität, Izmir. | ||
10.10.2020 | „Transit zones, locales, and locations: How
locative media affect the accessibility of urban public places“,
Virtual Symposium: „Doubling of Reality: Everyday Lives in
Post-Mobile Society“ [2], 2. bis 16. Oktober 2020, Kansai
Universität, Osaka. | ||
05.10.2019 | „Urban public space in the age of second
offline“, Study Group Meeting of „The Japan Society
of Information and Communication Research“ (JSICR), 5. Oktober,
Kansai Universität, Osaka. | ||
21.08.2019 | „Do locative media change urban public
space?“, 14th ESA Conference:„Europe and Beyond:
Boundaries, Barriers, and Belonging“, 20. bis 23. August,
Manchester. | ||
21.02.2019 | „The Publics of Locative Media“,1st
International Conference of the SFB 1265: „Re-Figuration of
Spaces: Mediatization, Mobility, Globalization and Social
Dislocation“, 20. bis 22. Juli, TU Berlin. | ||
20.07.2018 | „Locative Media: Adoption and Use of
Mobile Apps in Public Spaces“, XIX ISA World Congress of
Sociology: „Power, Violence and Justice: Reflections, Responses and
Responsibilities“, 15. bis 21. Juli, Metro Toronto Convention
Center, Toronto. | ||
07.06.2018 | „The many faces of research technologies? Toward
a comparative framework“, Workshop „Regimes of knowledge
production“, 7. bis 8. Juni 2018, TU Berlin. | ||
03.05.2018 | „Foursquare and two ways how
locative media platforms change urban spaces“, Colloque
annuel: „Plateformes et territoires“ organisé par l’École
urbaine et le Centre d’études européennes et de politique
comparée de Sciences Po, 3. Mai 2018, Science Po,
Paris. | ||
09.11.2017 | „Lokative Medien:
Inklusion und Exklusion im öffentlichen
Raum“, Jahrestagung der
DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation „Zeiten und
Räume digitaler Kommunikation“, 8. bis 10. November
2017, Hochschule Macromedia, Stuttgart. | ||
11.05.2016 | „Forschungstechnologische
Gemeinschaften: Soziologie und Epistemologie des
Instrumentenbaus“,
Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
„Ingenieure der Gesellschaft. Zur Soziologie der
Technikwissenschaften“ vom 11. bis 12. Mai 2016, Munich Center for
Technology in Society (MCTS), TU
München. | ||
08.04.2016 | „Nomads and settlers in the
research-technology regime: The case of electron
microscopy“, Journée d’étude:
Instrumentation et organisation de l’activité
scientifique, GEMASS, Paris. | ||
26.11.2015 | „Zur (Nicht-)Organisierbarkeit
forschungstechnologischer Innovationen“,
Herbsttagung der Sektion Organisationssoziologie der DGS
„Innovation ohne Ende?
Organisationen in der Innovationsgesellschaft“ vom 26.
bis 27. November 2015, Institut für Soziologie, TU
Berlin. | ||
09.10.2015 | „Vergleichende Analyse von
Forschungskulturen“ (mit Ulla Tschida),
Herbsttagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung in
Kooperation mit der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am WZB,
„Einheit trotz Vielfalt?
Die Diversität der Wissenschaft als Herausforderung für die
Forschung“, 8. und 9. Oktober 2015, WZB
Berlin. | ||
20.03.2015 | „Videografie - eine transversale
Kultur?“ (mit René Tuma),
Workshop
„Soziologie
der Wissenskulturen. Zur Spezifik soziologischer
Wissensproduktion“, 19. bis 20. März 2015,
InnoCube, Universität Augsburg. | ||
23.10.2014 | „Tatsachenerzeugung und
-vermittlung in der Hirnforschung am Beispiel der Computational
Neurosciene“ (mit René Wilke),
Nachwuchstagung
„Auf
der Suche nach den Tatsachen.
Interdisziplinäre Perspektiven auf die Materialität, Vielfalt und
Flüchtigkeit wissenschaftlichen und technischen
Wissens“, Interdisziplinäres Nachwuchsnetzwerk
für Wissenschafts- & Technikforschung (INSIST), 22. bis 23.
November 2014, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
(WZB). | ||
23.09.2014 | „Fachkultur und Visualisierung von
Wissen“, Workshop
„Fachkulturen“,
22. bis 23. September 2014, TU
Berlin. | ||
05.07.2012 | „Where
to go for a change: Organisational conditions for altering research
practices in German universities and public research
institutes“ (mit Enno Aljets und
Jochen Gläser), 28th EGOS Colloquium „Design!?“, 5.
bis 7. Juli 2012, Aalto Universität
Helsinki. | ||
07.07.2011 | „New
Demands for Strategic Action“ (mit Enno
Aljets), 27th EGOS Colloquium „Reassembling
Organizations“, 6. bis 9. Juli 2011, Universität
Göteborg. | ||
10.06.2011 | „Zum Verhältnis von
Hochschulleitung und Forschern. Neue Notwendigkeiten für
strategisches Handeln“ (mit Enno Aljets),
Tagung der AG Organisationssoziologie „Hochschule als
Organisation“, 10. bis 11. Juni 2011, Zentrum für Weiterbildung der
Technischen Universität Dortmund. | ||
09.04.2011 | „Die Beobachter des
Beobachtungsinstruments. Wie computergenerierte Bilder den
Forschungsstil im elektronenmikroskopischen Labor
verändern“, Workshop der Sektion
Wissenssoziologie der DGS und des Fachgebiets Allgemeine Soziologie,
TU Berlin, „Visualisierung von Wissen und Bilder des Sozialen:
Soziale Praktiken, Herstellungsprozesse und Deutungen - Aktuelle
Entwicklungen in der visuellen Soziologie“, 8. bis 9. April 2011, TU
Berlin. | ||
28.10.2010 | „Tentative Governance in
Germany: too little, too late?“ (mit Enno
Aljets), International Conference „Tentative
Governance in Science and Technology: Actor
Constellations, Institutional Arrangements and Strategies“, 28. bis
29. Oktober 2010, University Twente. | ||
22.05.2009 | „Vom Flugabwehrgeschütz zum niedlichen
Roboter“ (mit Martin Meister),
Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG),
„Geschichte(n) der Robotik“, 22. bis 24. Mai 2009, Hochschule für
Gestaltung, Offenbach am Main. | ||
19.10.2007 | „Die Beobachtung des
Beobachtungsinstruments. Eine innovationsbiographische Analyse am
Beispiel der Elektronenmikroskopie“, „Die
Sichtbarmachung des Unsichtbaren: Mikroskopische Verfahren in der
Laborpraxis“, Workshop vom
18. bis 19. Oktober 2007 am
Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des
Deutschen Museums, München. | ||
08.12.2006 | „Von der Flugabwehrkanone zum niedlichen
Roboter. Der Wandel des Kooperation stiftenden Universalismus der
Kybernetik“ (mit Martin Meister),
Roboexotica, Festival für Cocktail-Robotik,
Regulierungsträume, 5. bis 10. Dezember 2006,
Museumsquartier Wien. | ||
25.11.2005 | „Going Code statt Going
Native“ (mit Michael Hahne),
GWTF-Jahrestagung, „Die Bedeutung des Computers für die
Produktion, Vermittlung, Verbreitung und Bewertung wissenschaftlichen
Wissens“, 24. bis 25. November 2005,
Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften. |
5ReZw/videos
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008