Inhalt des Dokuments
Curriculum Vitae
Vorstand der Deutschen Gesellschaft für
Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF) |
Mitglied der EASST (European Association for
the Study of Science and Technology) |
Mitglied der Sektion Wissenschafts- und
Techniksoziologie der Deutschen Gesellschaft für
Soziologie |
seit 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie
der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Technik- und
Innovationssoziologie |
2012-2015 | Projektmitarbeiter im
DFG-Projekt SKOTT (Szenarien als kognitive Orientierungsmuster
in Technikgenese und Technikgestaltung), Leitung: Prof. Dr.
Ingo Schulz-Schaeffer |
2011-2016 | Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität
Duisburg-Essen Aufgaben: Lehre, Projektakquise |
2011 | Promotion in
Soziologie an der TU Berlin. Titel der Arbeit: Soziale
Koordination durch Boundary Objects am Beispiel des heterogenen Feldes
der Servicerobotik |
2005-2011 | Wissenschaftlicher
Koordinator für Innovationsforschung am Zentrum Technik und
Gesellschaft der TU Berlin. Aufgabenschwerpunkt: Anbahnung interdisziplinärer Forschungsprojekte und Drittmittelakquise; Strategieentwicklung und Außendarstellung. Projekte (Koordination; nur größere): Synergie-Pilot: Evaluation der Akzeptanz und Nachhaltigkeit einer Informationsversorgungsplattform zur Bildung von Synergien in wissenschaftlichen Communities (BMBF; Leitung soziologisches Teilprojekt: Prof. Rammert); Konstellationsanalyse. Ein interdisziplinäres Brückenkonzept für die Technik-, Nachhaltigkeits- und Innovationsforschung (ZTG-internes Methodenprojekt); Social Aspects of Cooperating Objects Technologies - Embedded WiSeNts International Workshop (EU: Leitung: Prof. Wolisz, Fachgebiet Telekommunikationsnetze der TU Berlin); Orientierungspraktiken in benutzergenerierten virtuellen Welten (TU-interne Anforschung, nach Cluster-internem Wettbewerb; eingereicht bei der DFG); Modellierung von Benutzerverhalten zur Usability-Evaluierung von Sprachdialogdiensten mit Hilfe von techniksoziologisch ermittelten Regeln (DFG; Leitung: Prof. Rammert/ Prof. Möller,T-Labs TUB) |
2002-2005 | Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Berlin im
interdisziplinären Forschungsprojekt „INKA.
Integrationkooperationsfähiger Agenten in komplexen
Organisationen“ im DFG-Schwerpunktprogramm
„Sozionik“ |
2000-2001 | Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Informatik und Gesellschaft der
AL-Universität Freiburg/Br. im interdisziplinären
Forschungsprojekt „TROPOS. Eine agentengestützte
Umgebung für das Requirements Engeneering in strategischen
Netzwerken“ im DFG-Schwerpunktprogramm
„Sozionik“(Leitung: Prof. Funken) |
1994-1996 | Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für sozial-ökologische Forschung
Frankfurt/M.: Studie „Alltagsökologische
Kreislaufvorstellungen“ im Rahmen
desForschungsprojektes „Wasserkreislauf und urban-ökologische
Entwicklung“( BMBF) und
Forschungsprojekt „Hybridprojekte in den
Kognitionswissenschaften. Fallstudien zur Biorobotik“
(Schwerpunkt „Integrierte Technikforschung“ des Hessischen
Wissenschaftsministeriums) |
1992-1993 | Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der
JWG-Universität Ffm im disziplinübergreifenden
Forschungsprojekt „Intelligente Technologien –
technisierte Intelligenz. Zu den
Kognitionswissenschaften“ (Hessisches
Wissenschaftsministerium, Programm „Innovation der
Lehre“) |
1990-1991 | Publikationsprojekt Physikalisierung
des Lebens. Quellen und Interpretationen zur wissenschaftskritischen
Rekonstruktion des Lebens-Begriffes, Institut für
sozial-ökologische Forschung Frankfurt/M |
1981-1987 | Studium
LMU München und JWG-Universität Frankfurt/M.,
Abschluss: Magister an der LMU
München in den Fächern Politische Wissenschaften (Hauptfach),
Öffentliches Recht und
Philosophie |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008