Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Tim Clausnitzer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "SoCoRob"
Technische Universität Berlin
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Institut für Soziologie
Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie
Fraunhoferstraße 33-36
Sekretariatszeichen FH 9-1
10587 Berlin
t.clausnitzer@tu-berlin.de
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Institut für Soziologie
Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie
Fraunhoferstraße 33-36
Sekretariatszeichen FH 9-1
10587 Berlin
t.clausnitzer@tu-berlin.de
Raum: FH 830
Seit 10/20 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im DFG-Forschungsprojekt "Die soziale Konstruktion der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter durch prototypisch realisierte Arbeitszusammenhänge (SoCoRob)" des Schwerpunktprogramms "Digitalisierung der Arbeitswelten" |
09/2017 09/2020 | Tutor am Fachgebiet für Technik- und Innovationssoziologie (Prof. Ingo Schulz-Schaeffer) an der Technischen Universität Berlin. |
04/2017 09/2020 | Masterstudium an der Technischen Universität Berlin: "Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung" (Note 1,2). Titel der Masterarbeit: "Mensch-Roboter-Kollaboration in der Industrie. Eine empirische Analyse von prototypischen Szenarien der soziotechnischen Handlungsverteilung" (1,0). |
10/2013- 03/2017 | Bachelorstudium der Studiengänge "Soziologie" an der Karl-Franzens-Universität Graz (2 Semester) sowie "Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung" an der TU Berlin. |
Schulz-Schaeffer, Ingo/ Meister, Martin/ Clausnitzer, Tim/ Wiggert, Kevin (im Erscheinen): Sozialität von Robotern aus handlungstheoretischer Perspektive, in Florian Muhle (Hrsg.) Soziale Robotik: Eine sozialwissenschaftliche Einführung, De Gruyter Oldenbourg. |
Schulz-Schaeffer, Ingo, Meister, Martin, Wiggert, Kevin/ Clausnitzer, Tim (2020). The social construction of human-robot co-work by means of prototype work settings, TUTS - Working Papers, 2-2020. Berlin: Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie. |
Oktober 2021 | "Unplausible Problemlösungen als Ausdruck einer Verselbständigung technischer Problemlösungsversprechen. Beispiele aus der kollaborativen Robotik" zusammen mit Ingo Schulz-Schaeffer, Martin Meister und Kevin Wiggert, Klausurtagung des Schwerpunktprogramms Digitalisierung der Arbeitswelten, Tagungsthema: Verselbständigung: Dynamik, Treiber, Temporalitäten. |
Oktober 2021 | "Stringing Together Case Studies of Technology Development and Innovation by Subject, Time, or Topic" zusammen mit Ingo Schulz-Schaeffer, Martin Meister und Kevin Wiggert, 4S Conference 2021, Session: Robustness In STS Research Designs And Methods – Making A Difference In Uncertain Worlds? |
Juli 2021 | Organisation des Workshops "Kollaborative Robotik in der Pflege und der industriellen Fertigung" zusammen mit Kevin Wiggert, Ingo Schulz-Schaeffer und Martin Meister, TU Berlin. |
Juli 2021 | "The social construction of human-robot co-work by means of prototype work settings (SoCoRob)" mit Ingo Schulz-Schaeffer und Kevin Wiggert, SASE Conference 2021, Session: "Double Trouble? Digitalisation of Working Worlds and the COVID-19 Crisis: Challenges and Coping within German Labor" |
November 2020 | "Scenarios of distributed agency in human-robot collaborations in industry and care" mit Kevin Wiggert im Rahmen eines Workshops der Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) |