Page Content
11.05.2016 | „Forschungstechnologische Gemeinschaften:
Soziologie und Epistemologie des
Instrumentenbaus“, Frühjahrstagung der
DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung „Ingenieure der
Gesellschaft. Zur Soziologie der Technikwissenschaften“ vom 11. bis
12. Mai 2016, Munich Center for Technology in Society (MCTS), TU
München. | ||
08.04.2016 | „Nomads and settlers in the research-technology
regime: The case of electron microscopy“, Journée
d’étude: Instrumentation et organisation de l’activité
scientifique, GEMASS, Paris. | ||
26.11.2015 | „Zur (Nicht-)Organisierbarkeit
forschungstechnologischer Innovationen“, Herbsttagung der
Sektion Organisationssoziologie der DGS „Innovation
ohne Ende? Organisationen in der Innovationsgesellschaft“ vom 26.
bis 27. November 2015, Institut für Soziologie, TU
Berlin. | ||
09.10.2015 | „Vergleichende Analyse von
Forschungskulturen“ (mit Ulla Tschida), Herbsttagung der
DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung in Kooperation mit der
Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am WZB,
„Einheit trotz Vielfalt? Die Diversität der
Wissenschaft als Herausforderung für die Forschung“, 8. und 9.
Oktober 2015, WZB Berlin. | ||
20.03.2015 | „Videografie - eine transversale Kultur?“
(mit René Tuma), Workshop „Soziologie der Wissenskulturen.
Zur Spezifik soziologischer Wissensproduktion“, 19. bis 20. März
2015, InnoCube, Universität Augsburg. | ||
23.10.2014 | „Tatsachenerzeugung und -vermittlung
in der Hirnforschung am Beispiel der Computational Neurosciene“
(mit René Wilke), Nachwuchstagung „Auf der Suche nach den Tatsachen.
Interdisziplinäre Perspektiven auf die Materialität, Vielfalt und
Flüchtigkeit wissenschaftlichen und technischen Wissens“,
Interdisziplinäres Nachwuchsnetzwerk für Wissenschafts- &
Technikforschung (INSIST), 22. bis 23. November 2014,
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
(WZB). | ||
23.09.2014 | „Fachkultur und Visualisierung von
Wissen“, Workshop „Fachkulturen“, 22. bis 23. September
2014, TU Berlin. | ||
05.07.2012 | „Where to go for a
change: Organisational conditions for altering research practices in
German universities and public research institutes“ (mit
Enno Aljets und Jochen Gläser), 28th EGOS Colloquium „Design!?“,
5. bis 7. Juli 2012, Aalto Universität Helsinki. | ||
07.07.2011 | „New Demands for
Strategic Action“ (mit Enno Aljets), 27th EGOS Colloquium
„Reassembling Organizations“, 6. bis 9. Juli 2011, Universität
Göteborg. | ||
10.06.2011 | „Zum Verhältnis von Hochschulleitung und
Forschern. Neue Notwendigkeiten für strategisches Handeln“
(mit Enno Aljets), Tagung der AG Organisationssoziologie „Hochschule
als Organisation“, 10. bis 11. Juni 2011, Zentrum für Weiterbildung
der Technischen Universität Dortmund. | ||
09.04.2011 | „Die Beobachter des
Beobachtungsinstruments. Wie computergenerierte Bilder den
Forschungsstil im elektronenmikroskopischen Labor
verändern“, Workshop der Sektion Wissenssoziologie der DGS
und des Fachgebiets Allgemeine Soziologie, TU Berlin,
„Visualisierung von Wissen und Bilder des Sozialen: Soziale
Praktiken, Herstellungsprozesse und Deutungen - Aktuelle Entwicklungen
in der visuellen Soziologie“, 8. bis 9. April 2011, TU
Berlin. | ||
28.10.2010 | „Tentative Governance in Germany: too little,
too late?“ (mit Enno Aljets), International Conference
„Tentative Governance in Science and Technology: Actor
Constellations, Institutional Arrangements and Strategies“, 28. bis
29. Oktober 2010, University Twente. | ||
22.05.2009 | „Vom Flugabwehrgeschütz zum
niedlichen Roboter“ (mit Martin Meister), Jahrestagung der
Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG), „Geschichte(n) der
Robotik“, 22. bis 24. Mai 2009, Hochschule für Gestaltung,
Offenbach am Main. | ||
19.10.2007 | „Die Beobachtung des Beobachtungsinstruments.
Eine innovationsbiographische Analyse am Beispiel der
Elektronenmikroskopie“, „Die Sichtbarmachung des
Unsichtbaren: Mikroskopische Verfahren in der Laborpraxis“, Workshop
vom 18. bis 19. Oktober 2007 am Forschungsinstitut für Technik-
und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums, München.
| ||
08.12.2006 | „Von der Flugabwehrkanone zum niedlichen
Roboter. Der Wandel des Kooperation stiftenden Universalismus der
Kybernetik“ (mit Martin Meister), Roboexotica, Festival
für Cocktail-Robotik, Regulierungsträume, 5. bis 10. Dezember 2006,
Museumsquartier Wien. | ||
25.11.2005 | „Going Code statt Going Native“ (mit
Michael Hahne), GWTF-Jahrestagung, „Die Bedeutung des Computers für
die Produktion, Vermittlung, Verbreitung und Bewertung
wissenschaftlichen Wissens“, 24. bis 25. November 2005,
Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften. |
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
Copyright TU Berlin 2008