Page Content
Publications
Schulz-Schaeffer, Ingo/Meister, Martin (2017):
Laboratory settings as built anticipations – prototype scenarios as
negotiation arenas between the present and imagined futures. Journal
of Responsible Innovation, Online First, DOI:
10.1080/23299460.2017.1326260. |
Meister, Martin/Schulz-Schaeffer,
Ingo (2016): Investigating and Designing Social Robots from a
Role-theoretical Perspective: Response to ‘‘Social Interaction
with Robots - Three Questions’’, in AI & Society, DOI
10.1007/s00146-015-0635-2. |
Schulz-Schaeffer, Ingo/Meister, Martin
(2015): How Situational Scenarios Guide Technology Development –
Some Insights from Research on Ubiquitous Computing, in: Diana Bowman
et al. (Hrsg.): Practices of Innovation and Responsibility. Insights
from Methods, Governance and Action, S. 165-179. Böschen, Stefan/ Jochen Gläser/ Martin Meister and Cornelius Schubert (Hg.) (2015): Special Symposium on “Material Agency as a Challenge to Empirical Research”. In: Nature and Culture 10 (3). Böschen, Stefan/ Carsten Reinhardt/ Anna Henkel/ Martin Meister and Heiko Stoff (2015): Erzählung und Geltung. Wie es weitergehen könnte. In: Safia Azzouni/ Stefan Böschen und Carsten Reinhardt (Hg.), Erzählung und Geltung. Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität, Weilerswist: Velbrück: 441-456. |
Meister, Martin (2014): When is a Robot
really Social? An Outline of the Robot Sociologicus. In: Sti-Studies
10 (1): 85-106 [1]. |
Meister, Martin (2013): Flexible
Metatheorie? Techniksoziologische Anmerkungen zur Modellierung des
Verhältnisses von Handlung und Struktur. In: Erwägen Wissen Ethik 24
(4): 567-570. |
Meister, Martin (2012): Investigating the
Robot in the Loop. Technology Assessment in the Interdisciplinary
Research Field Service Robotics. In: Michael Decker and Mathias
Gutmann (eds.), Robo- and Informationethics. Some Fundamentals,
Münster: LIT Verlag: 31-52. |
Meister, Martin (2011):
Mensch-Technik-Interaktivität mit Servicerobotern. Ansatzpunkte für
eine techniksoziologisch informierte TA der Robotik.
Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 20 (1):
46-52. |
Meister, Martin/
Dienel, Hans-Liudger (2010): Partizipative Verfahren in der ‘neuen
Governance der Technologie‘. S. 75-84 in: Georg Aichholzer, Alfons
Bora, Stephan Bröchler, Michael Decker und Michael Latzer (Hg.),
Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung.
edition sigma: Berlin. Schmidt, Stefan, Klaus-Peter Engelbrecht, Mathias Schulz, Martin Meister, Julian Stubbe, Mandy Töppel und Sebastian Möller (2010): Identification of interactivity sequences in interactions with spoken dialog systems. S. 109-114 in Proceedings of the Third International Workshop on Perceptual Quality of Systems (PQS). September 6-8 2010, Bautzen, Germany. Dresden University of Technology. Schmidt, Stefan, Mathias Schulz, Martin Meister, Julian Stubbe, Mandy Töppel, Klaus-Peter Engelbrecht und Sebastian Möller (2010): Identifikation von Interaktivitätsmustern zur regelbasierten Usability-Evaluierung von Sprachdialogsystemen. S. 188-195 in Proceedings of The 21st Conference on Electronic Speech Signal Processing. September 8-10 2010, Berlin, Germany. Studientexte zur Sprachkommunikation, Band 58. TUD Press, Dresden. Pannicke, Danny, Michael Hahne, Nicolas Neubauer, Bartek Ochab, Renate Lieb, Martin Meister, Klaus Obermayer, Werner Rammert und Rüdiger Zarnekow (2010): Akzeptanzfähigkeit von Tagging-Systemen in benutzergenerierten virtuellen Welten. S. 1191-1202 in: Matthias Schumann, Lutz M. Kolbe, Michael H. Breitner und Arne Frerichs (Hg.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010. Göttinger Universitätsverlag: Göttingen. Meister, Martin (2010): Das Wechselverhältnis von Technikentwicklung und sozialem Wandel. Forschung am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin. Soziale Technik 20 (2): 13-16. |
Meister, Martin, Marcelo Pias, Eric Töpfer
und George Coulouris (2008): Application Scenarios for Cooperation
Objects and their Social, Legal and Ethical Challenges. S. 92-97 in:
Florian Michahelles (Hg.) First International Conference on The
Internet of Things. Adjunct Prodeedings.
Zürich. |
Hahne, Michael,
Martin Meister, Renate Lieb und Peter Biniok (2007):
Sequenzen-Routinen-Positionen - Von der Interaktion zur Struktur.
Anlage und Ergebnisse des zweiten Interaktivitätsexperimentes des
INKA-Projektes. Technische Universität Berlin, Technology Studies,
TUTS-WP-6-2007: Berlin. Meister, Martin, Kay Schröter, Eric Lettkemann, Diemo Urbig, Hans-Dieter Burkhard und Werner Rammert (2007): Construction and evaluation of social agents in hybrid settings. Approach and experimental results of the INKA project. Journal of Artificial Societies and Social Simulation, Special Section on Socionics10 (1): $this->_build_link_list($this->linkCount++, "http://jasss.soc.surrey.ac.uk/10/1/4.html", "jasss.soc.surrey.ac.uk/10/1/4.html [2].") Schön, Susanne, Sylvia Kruse, Martin Meister, Benjamin Nölting und Dörte Ohlhorst (2007): Handbuch Konstellationsanalyse. Ein interdisziplinäres Brückenkonzept für die Technik-, Nachhaltigkeits- und Innovationsforschung. oekom: München. |
Hahne, Michael, Eric
Lettkemann, Renate Lieb und Martin Meister (2006): Going Data mit
Interaktivitätsexperimenten: Eine neue Methode zur Beobachtung und
Analyse der Interaktivität von Menschen und Maschinen. S. 275-309 in:
Werner Rammert und Cornelius Schubert (Hg.), Technografie. Zur
Mikrosoziologie der Technik. Campus: Frankfurt a.M. Schulz-Schaeffer, Ingo, Martin Meister, Stefan Böschen, Jochen Gläser und Jörg Strübing (Hg.) (2006): What Comes after Constructivism in Science and Technology Studies?. Science, Technology & Innovation Studies Special Issue 1/2006 (STI Studies [3]). Töpfer, Eric und Martin Meister (2006): Social Aspects of Cooperating Objects Technologies. International Workshop of the Coordination Action Embedded WiSeNts (IST-004400), Technical University Berlin. Berlin. |
Meister, Martin, Diemo
Urbig, Kay Schröter und Renate Gerstl (2005): Agents enacting social
roles. Balancing formal structure and practical rationality in MAS
design.S. 104-131 in: Klaus Fischer, Michael Florian und Thomas Malsch
(Hg.), Socionics. Scalability of Complex Social Systems. Lecture Notes
in Artificial Intelligence 3413. Springer: Berlin, Heidelberg. Schön, Susanne, Benjamin Nölting und Martin Meister (2005): Die Konstellationsanalyse als Grundlage strategischer Netzwerkentwicklung. S. 217-230 in: Frank Becker, Wolfgang Endler und Verena Lorenz-Meyer (Hg.), Re-Use Computer. Ein Beitrag zur Entschleunigung der Ökonomie. oekom: München. Schön, Susanne, Martin Meister und Benjamin Nölting (2005): Technik als ein Element in Konstellationen analysieren und entwickeln: Das interdisziplinäre Brückenkonzept "Konstellationsanalyse". S. 405-418 in: Alfons Bora, Michael Decker, Armin Grunwald und Ortwin Renn (Hg.), Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung. edition sigma: Berlin. |
Strübing, Jörg, Ingo Schulz-Schaeffer, Martin
Meister und Jochen Gläser (Hg.) (2004): Kooperation im Niemandsland.
Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik.
Leske + Budrich: Opladen. Meister, Martin und Eric Lettkemann (2004): Vom Flugabwehrgeschütz zum niedlichen Roboter. Zum Wandel des Kooperation stiftenden Universalismus der Kybernetik. S. 105-136 in: Jörg Strübing, Ingo Schulz-Schaeffer, Martin Meister und Jochen Gläser (Hg.), Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik. Leske + Budrich: Opladen. |
Funken, Christiane und Martin Meister (2003):
Netzwerke als Singles Bars, Affinitygroups und interorganisationales
Regime. Zu einigen Schwierigkeiten, das soziale Geschehen von
Unternehmensgründungen informationstechnisch zu unterstützen. S.
69-93 in: Thomas Christaller und Josef Wehner (Hg.), Autonome
Maschinen. Campus: Frankfurt a.M. Meister, Martin und Renate Gerstl (2003): Interaktivitätsexperiment - Eine Methode zur Untersuchung des Zusammenspiels von menschlichen Akteuren und technischen Agenten. S. 100-108 in: H.-D. Burkhard, T. Uthmann und G. Lindemann (Hg.), Proceedings des Workshops Modellierung und Simulation menschlichen Verhaltens. Informatik-Bericht Nr. 163, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik, ISSN 0863-095X: Berlin. |
Meister,
Martin (2002): Grenzzonenaktivitäten. Formen einer schwachen
Handlungsbeteiligung der Artefakte. S. 189-222 in: Werner Rammert und
Ingo Schulz-Schaeffer (Hg.), Können Maschinen handeln? Soziologische
Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Campus: Frankfurt
a.M. Hanft, Alexandre, Eric Lettkemann, Robin Malitz, Martin Meister und Kay Schröter (2002): The description of practical roles in hospital environments. S. 29-36 in: Gabriela Lindemann, Trzebiatowski, CatholijnJonker und Ingo J. Timm (Hg.), Proceedings of the Workshop 'Modelling Artificial Societies and Hybrid Organizations 3'. Aachen. |
Ellrich, Lutz, Christiane
Funken und Martin Meister (2001): Kultiviertes Misstrauen. Bausteine
zu einer Soziologie strategischer Netzwerke. Sociologia
Internationalis 39 (2): 191-234. Gans, G., M. Jarke, G. Lakemeyer, S. Kethers, L. Ellrich, C. Funken und M. Meister (2001): Requirementsmodellingfororganizationnetworks: A (dis)trust-based approach. S. 154-163 in Proceedings of the 5th IEEE International Symposium on Requirements Engineering (RE01), Toronto, Canada. Los Alamitos: IEEE Computer Society Press. Gans, G., M. Jarke, G. Lakemeyer, S. Kethers, L. Ellrich, C. Funken und M. Meister (2001): Towards (dis)trust-based simulations of agent networks. S. 49-60 in Proceedings of the 4th Workshop on deception, fraud, and trust in agent societies, Montreal. Montreal. |
Feest, Uljana,
Klaus Kasper, Thomas Kluge, Martin Meister, Anne Scheidhauer und Fred
Wolf (1995): Tierische Automaten. Zur Rolle von Modellierungsverfahren
in der Biorobotik. Wechselwirkung 17 (3):
54-59. |
-when-is.pdf
no2jul2006-fulljournal.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
Copyright TU Berlin 2008